Künstlerischer
Werdegang :
Der Wunsch nach größeren Arbeiten
entstand
später, als ich eine Arbeitsmöglichkeit auf einer Bremer
Werft
hatte. Vollendet habe ich diese aber erst in meinem eigenen
Metallatelier,
das ich 1991 bezog. Hier konnte ich endlich meine vielen
Fundstücke
lagern, die sich nach ausgedehnten Schrottplatzbesuchen häuften.
Sofort kamen die ersten Ausstellungen in Bremen
(„Breminale“ und „Raum und Design“). 1993 eröffnete ich meine
erste
Werkstattgalerie, dort waren meine Arbeiten nun ständig vertreten.
Neue Experimente machte ich mit verschiedenen
Techniken
der Oberflächenveredelung. Die Glasbearbeitung kam 1994 dazu und
die
ersten Wiesenleuchten entstanden. Seit 1995 arbeite ich auch
verstärkt
mit Kupfer.
Seit Mitte der 90er Jahre hatte ich immer wieder
Ausstellungen und beteiligte mich an Design- und Gartenmessen in
Hamburg,
Stuttgart, Mannheim und Fulda. Im Oktober 2000 wurden Atelier und
Werkstattgalerie
in Münchhausen-Untersimtshausen bei Marburg neu eröffnet.
Arbeitsschwerpunkt:
Natur - Metall - Licht - Wasser
Organische, fließende Formen aus hartem Metall
– die floralen Objekte von Katharina Franck vereinen diese
Widersprüche.
Ihre Unikate sind oft überdimensional
große
Pflanzenobjekte aus Stahl oder Kupfer, die trotz ihrer Größe
grazil wirken.
Nicht nur die ungewöhnliche Kombination von
Form und Material ist spannend: Fast alle Objekte haben eine Funktion.
So erhellt die kleine Wiesenleuchte mit ihrem Glasblütenschirm bei
Dunkelheit dem Besucher den Weg und Wasser plätschert über
die grünen Blätter des Wasserlotus.
Der zwei ein halb Meter große Kaktus aus
Kupfer
lässt abends aus seinen Ritzen und Fugen Licht fließen; eine
neue, transparente Form entsteht bei Dunkelheit - ein Lichtobjekt.
Atelier und Werkstattgalerie von Katharina Franck
sind in Hessen, etwa 20 km nördlich von Marburg.
Vor Ort können Sie Lichtobjekte, Sitzskultpuren
und Brunnen der Metallkünstlerin sehen oder ggf. eine individuelle
Anfertigung mit Frau Franck vereinbahren.